
 | Sardinien |  |
|
|
 |  |
 | |  |
 |
Im Notfall |
|
Die Notrufnummer für den Rettungsdienst und Krankenwagen lautet 118.
In Notfällen (auch zahnärztlicher Notfalldienst) leistet der „Pronto Soccorso“ (Notdienst) in jedem Krankenhauses Erste Hilfe.
Lebensnotwendige bzw. -erhaltende ambulante und stationäre Behandlungen sind auch für Ausländer kostenlos.
Für EU-Bürger, die Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse sind, gilt zudem ein Sozialversicherungsabkommen: Ärztliche Behandlungen werden erstattet, wenn bei der Einreise ein Auslandskrankenschein (E 111) bei der zuständigen lokalen Krankenkasse (ASL) eingereicht wird. Diese Regelung gilt nur bei Ärzten der Pflichtkrankenversicherung.
Für Reisende aus Australien gilt ein Abkommen mit Italien, bei dem die Kosten für die ärztliche Behandlung direkt über die eigene „medicare care“ vergütet werden.
Reisende aus Neuseeland, den USA, Kanada und anderen Ländern müssen, wenn es sich nicht um lebensnotwendige bzw. -erhaltende Behandlungen handelt, den Arztbesuch selbst bezahlen. Mit gewissen Einschränkungen kann allerdings eine Reiseversicherung einen Teil der Behandlungskosten übernehmen bzw. zurückerstatten. Viele der plötzlich eintretenden Notfälle sind insbesondere auf das Klima und die in mehreren Arten vorkommenden Mücken und Quallen zurückzuführen. Wer seinen Urlaub genießen und keinen Kreislaufkollaps bzw. Sonnenstich kriegen möchte, sollte sich nicht allzu lange der Sonne aussetzen (schon gar nicht um die Mittagszeit) und viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Beim ersten Anzeichen von Unwohlsein sollte man sich jedoch ins Krankenhaus begeben. Vor allem im Sommer empfiehlt es sich immer eine Sonnenschutzcreme zu benutzen (auch dann, wenn der Himmel bedeckt ist) und eine kleine Notapotheke bei sich zu führen. Zur Vorbeugung ein Mückenstift aber auch eine Histamin-Creme, die nach dem Mückenstich oder der Begegnung mit den Nesseln einer Qualle wahre Wunder wirkt. An bestimmten Tagen im Sommer, kann das Meer schon mal von mehreren, dieser hier heimischen Tiere bevölkert sein. |
|
Die Gesundheitlichen Hauptprobleme die man evtl. bekommen könnte sind Klima abhängig oder wenn man in Berührung mit Insekten und Quallen kommt. Achtet darauf nicht all zu lange in der Sonne zu liegen und das ganze verlorene Wasser durch das schwitzen wieder zu ergänzen indem ihr viel Flüssigkeit zu euch nehmt, vor allen dingen in den wärmsten Stunden am Tag um einen Sonnenbrand oder eine Ohnmacht vermeiden wollt. Wenn euch aber trotzdem etwas zustoßen sollte lasst euch sofort zu einem Arzt bzw. ins Krankenhaus bringen und unterschätz nie den Ernst der Übelkeit.
Vergesst nie immer eine Sonnencreme bei euch zu haben um Verbrennungen auf der Haut zu vermeiden (Ratsam ist es sich auch sich bei wolkigen Tagen ein zu cremen), und sich außerdem auch eine Lotion gegen Mückenstiche und ein Stillenden Stick gegen Allergien oder Juckreize die man insbesondere durch Mückenstiche bekommt oder eine unerwartete Begegnung mit einer Qualle gemacht hat und mit einer Verbrennung davon kommt. |
|
Erste Hilfe für unterwegs |
|
Wir empfehlen außerdem vor Antritt der Reise eine Reiseversicherung abzuschließen, die im Falle von Krankheit bzw. Unfall eintritt.
Empfehlenswert ist eine kleine Apotheke für unterwegs mit ein zu packen, wenn man bei Notfällen nicht sofort einen Arzt aufsuchen kann: - Arzneimittel gegen übliche Krankheiten - Antibioticker gegen Fiebererkrankungen und im Fall von Dysenterie. - Antibioticker gegen Darmerkrankungen. - Fieberstillend. - und Schmerzlindernde Medikamente. - Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor. - Salben gegen Hautinfektionen und gegen Allergien sowie Insektenbisse. - Verschiedenes Verbandszeug. - Insektenschutzmittel. |
|
|
|
| |
|