
 | Sardinien |  |
|

 | Tätigkeiten |  |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
 | Ereignisse und Traditionen |  |
| |
| |
 | Essen und Spass |  |
| |
| |
 | Unterkunft |  |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
 | Transportmittel |  |
| |
| |
 | Nützliche Kontakte |  |
| |
| |
|
 | |  |
Viele meinen die Barbagia sei das Herz der Insel, das ursprüngliche, eigentliche, seit Jahrhunderten unveränderte Sardinien; ein Gebiet in dem die Hirtenkultur sich den Fremden verschließt. Vielleicht ist es nicht nur ein Vorurteil, wenn es heißt, die Barbagia besteht nur aus porceddu (Spanferkel), balentes (couragierten Männern), Fillu e Ferru (Tresterschnaps) und Banditen. Wenn man nur einen Moment darüber nachdenkt ob es wirklich so etwas wie das wahre Sardinien gibt, dann ist das vorgenannte trotzdem irreführend, denn ihre wechselvolle, oft raue Landschaft wird die Barbagia an so mancher Stelle los. Auch hier plätschern die Flüsse durch Wälder aus jahrhundertealten Steineichen, auch hier spiegelt sich das Sonnenlicht in den schneebedeckten Gipfeln der Berge. Beim genauen Hinsehen wird der erste Eindruck von einer ausgedorrten und unwirtlichen Landschaft in der nur hartgesottene Hirten überleben können verdrängt. |
|
|
|
 |
 
|
| |
|