
 | Sardinien |  |
|
|
 |  |
 | |  |
 |
Region mit Sonderstatus |
|
Sardinien spielte stets eine wichtige Rolle in der italienischen Politik. Einige der wichtigsten Politiker sind auf Sardinien geboren (zum Beispiel Gramsci, Segni, Cossiga). Vor allem aber war Sardinien Teil des Königreichs Sardinien-Piemont, aus dem das heutige Italien hervorging.
Aus diesem bedeutenden Grund hat der italienische Staat Sardinien (neben anderen vier italienischen Regionen) den Autonomie-Status ("Regione Autonoma") zuerkannt.
Die Autonome Region Sardinien existiert als Staatsorgan seit dem 8. Mai 1949.
Die neue Provinzen Sardinia is suddivided in 8 provinces:
besides Cagliari, Sassari, Nuoro and Oristano there are also 4 more new provinces wich are:
Olbia-Tempio (Northeast)
Ogliastra (centre of Sardinia)
Medio Campidano (Southwest)
Sulcis-Iglesiente (Southwest) |
|
Die Flagge |
|
Das Wappen mit einem roten Kreuz und vier Mohrenköpfen, mit Binde, ist das Symbol des sardischen Volkes.
Die Entstehung des heraldischen Zeichens ist bis heute ein Rätsel.
Manche Legenden führen die Entstehung des Symbols auf König Peter von Aragon zurück, der mit dem Bild den Sieg von Alcoraz (1096) feierte. Demnach symbolisiert das rote Kreuz auf weißem Grund die Unterstützung des Heiligen Sankt Georg im Kampf während die Mohrenköpfe die im Kampf besiegten arabischen Königreiche darstellen.
In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wird das Zeichen mit den vier Mohren zum ersten Mal mit Sardinien in Verbindung gebracht: Es steht für das Hoheitsgebiet in den Grenzen der Krone von Aragon (Wappen von Gerle).
Die Köpfe der vier Mohren wurden verschieden abgebildet: nach links, rechts oder nach vorne gewandt, hüllenlos, gekrönt oder mit einer Stirnbinde. Die piemontesischen Herrscher verbanden den Mohren in der sardischen Flagge als Zeichen der Demütigung die Augen.
Heute sind die Mohrenköpfe zur Seite gedreht, haben die Augen weit geöffnet und die Binde ist an die Stirn gelegt.
Die Flagge mit den vier Mohren ist auch das Zeichen der Sardischen Aktionspartei (Partito Sardo d’Azione), eine Nachfolgepartei der ehemaligen Nationalisten.
Sie wurde nach dem ersten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet, die sardische Identität zu verteidigen und die kulturellen Eigenheiten der Insel zu bewahren. Dazu gehören die Förderung und das Lehren der sardischen Sprache. |
|
|
|
| |
|